IRONMAN Cozumel 2025 – Paradies trifft auf Perfektion
- HHT Team

- vor 2 Tagen
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 1 Tag
Der Ironman Cozumel 2025 ist einer der beliebtesten und schnellsten Langdistanzrennen der Welt – und das nicht ohne Grund. Auf der mexikanischen Karibikinsel Cozumel erwartet die Athleten ein tropisches Triathlon-Paradies mit glasklarem Wasser, flachen und schnellen Strecken sowie einer unvergleichlichen Atmosphäre.
2025 bietet der Ironman Mexiko ein absolutes Highlight: 100 Qualifikationsslots für die Ironman-Weltmeisterschaft 2026 auf Hawaii. Kein anderer Ironman weltweit vergibt so viele Tickets nach Kona. Ein Grund mehr, warum Cozumel für viele Triathleten ein Traumziel ist.
Ironman Mexiko – Sonne, Meer und Bestzeiten
Cozumel liegt vor der Halbinsel Yucatán und ist bekannt für sein türkisblaues Wasser, die tropische Vegetation und die entspannte Atmosphäre. Wer hier an den Start geht, spürt sofort, warum der Ironman Cozumel als einer der schönsten Ironman weltweit gilt. Das Rennen kombiniert sportliche Herausforderung mit Urlaubsfeeling, perfekt für alle, die Wettkampf und Erholung verbinden wollen.
Ironman Cozumel – Wir sind für dich vor Ort
Auch wir von Hannes Hawaii Tours sind beim IRONMAN Cozumel 2025 wieder live vor Ort, um dich bestmöglich zu unterstützen. Unsere erfahrenen Betreuer kümmern sich um alles. Von der reibungslosen Anreise über den Flughafentransfer bis hin zur Organisation deines Wettkampftages.
Vor Ort erwartet dich unser bewährter Rennservice mit gemeinsamen Streckenbesichtigungen, Tipps zur Akklimatisierung im tropischen Klima, Bike-Check-In-Begleitung und einer entspannten Race-Briefing-Atmosphäre in der Gruppe.
Dein Fokus liegt auf dem Rennen, um den Rest kümmern wir uns. Danach heißt es, Sonne genießen und den Erfolg im Paradies feiern. Cozumel 2025 mit Hannes Hawaii Tours wird dein Ironman unvergesslich.

Schwimmen – Das Highlight im glasklaren Karibikmeer
Die Schwimmstrecke des Ironman Cozumel ist legendär. Sie führt durch kristallklares Wasser mit einer Sichtweite von bis zu 30 Metern. Bunte Fische, Korallenriffe und tropische Unterwasserlandschaften machen die 3,8 Kilometer zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Strömung ist meist unterstützend, was schnelle Schwimmzeiten ermöglicht. 2023 musste das Schwimmen allerdings wegen hoher Wellen abgesagt werden. Ein seltener, aber eindrucksvoller Beweis, dass die Natur hier den Ton angibt.
Radfahren – Drei Runden mit Meerblick
Die Radstrecke führt über 180 Kilometer rund um die Insel, in drei Runden mit atemberaubender Aussicht. Der Kurs ist flach, schnell und führt direkt entlang der Küste, durch die Hotelzone und ein Stück durch die Stadt San Miguel.
Der Wind an der Südostküste kann anspruchsvoll sein, sorgt aber gleichzeitig für faire Bedingungen. Viele Athleten berichten in ihren Ironman Cozumel Erfahrungen, dass diese Strecke perfekt für Bestzeiten ist. Sebastian Kienle stellte hier 2017 mit 7:48:11 Stunden einen neuen Streckenrekord auf. Ein Beweis für das Potenzial dieser schnellen Strecke.
Laufen – Emotionen pur in San Miguel de Cozumel
Die Laufstrecke des Ironman Cozumel ist flach, abwechslungsreich und geprägt von karibischer Lebensfreude. Auf drei Runden entlang der Uferpromenade, vorbei an Sehenswürdigkeiten und durch das historische Stadtzentrum, feuern tausende Zuschauer die Athleten an.
Der Zieleinlauf am Rathausplatz von San Miguel ist ein emotionales Highlight. Hier wird jeder Finisher gefeiert, als wäre er der Sieger.

Top-Starterfeld der Frauen und Männer beim Ironman Cozumel
Bei den Profi-Frauen deutet die Startliste auf ein hochspannendes Rennen hin. Mit dabei sind unter anderem aus Deutschland Leonie Konczalla (9. Ironman Hawaii 2025) und Lisa Gerß (5. Ironman Kalmar 2025), aus Österreich die Vorjahreszweite & fünfte beim Ironman Hawaii 2025 Lisa Perterer, Anna Pabinger (Siegern beim Ironman Chattanooga 2025) und Jacqueline Kallina (Siegern beim Ironman Barcelona 2023) und aus der Schweiz Laura Kessler (15. IRONMAN 70.3 Aix-en-Provence 2025).
Ebenfalls am Start stehen Marta Lagownik, Danielle Lewis, Sara Svensk, Annamarie Strehlow und Arlette Gonzalez. Ergänzt wird das starke Feld durch Olivia Dietzel und Gabrielle Suver. Auch Carolina Fernández Ortuño, Simona Krivankova, Brittany Vocke, Diana Castillo Franco und Camilla Elofsson mischen im Kampf um die vorderen Plätze mit.
Auch das Männerfeld braucht sich keineswegs zu verstecken. Zwar fällt Patrick Lange leider krankheitsbedingt aus. Wir wünschen dir an dieser Stelle gute Besserung!
Die deutschsprachigen Top-Athleten Paul Schuster (Platz 3 im Jahr 2021), Dominik Sowieja (Platz 5 im Jahr 2024), Jesse Hinrichs (23. Challenge Roth), Nick Emde (40. Ironman-70.3-WM 2025), Andreas Dreitz (3. Ironman Malaysia 2024) und Marc Eggeling (18. Ironman Germany Frankfurt 2025) aus Deutschland, Fabian Dutli (10. Ironman Switzerland Thun 2025), Sven Thalmann (Sieger Challenge Cagnes-sur-mer 2024) und Lorenzo Delco aus der Schweiz sowie Michael Weiss (Sieger im Jahr 2013) aus Österreich, werden hoffentlich ein starkes Wörtchen im Kampf um den Sieg mitreden.
Doch die Konkurrenz ist stark besetzt. Mit von der Partie sind Pamphiel Pareyn, Sam Long, Mitch Wismans, Matthew Marquardt und Damien Le Mesnager. Weiterhin sind Henrik Goesch, Alexandre Alvarez Ferreira und Quentin De Vos gemeldet. Dazu kommen Jon Breivold, Dylan Magnien und Jason Pohl. Ergänzt wird das Feld durch Filipe Azevedo, Joaquin Pereda, Flavio Morandini, Sebastian Norberg und Klodian Mitri. Auch Fernando Toldi, Kaito Tohara, Robbie Deckard, Diego Martin Conde, Alessandro Fabian und Ole-Bernard Fuskevag sind mit dabei. Weitere Namen: Thomas Inigo, Juan Ignacio Villarruel Curra, Tomasz Szala, Victor Arroyo Bugallo, Diego Mentrida Zamarra, Arthur Horseau, Michele Sarzilla und Almog Elazary. Abgerundet wird das Starterfeld durch Gwenaël Millot, Emmanuel Le Jeune, Robert Swan, Zsombor Deak, Elliot Bach und Alexandre Nobre.
Erfolgreiche Deutsche beim Ironman Cozumel
Der Ironman Cozumel war schon oft ein gutes Pflaster für deutsche Triathleten:
Sonja Tajsich: Zweite 2011, Dritte 2012 und 2017
Svenja Thoes: Siegerin 2018, Zweite 2023
Stefan Schmid: Sieger 2015
Sebastian Kienle: Sieger 2017
Paul Schuster: Dritter 2021
Anne Reischmann: Siegerin 2024 – ihr erster Ironman-Sieg und die Qualifikation für Hawaii
Streckenrekorde – Weltklassezeiten auf mexikanischem Boden
Die offiziellen Streckenrekorde des Ironman Cozumel zeigen, wie schnell dieses Rennen wirklich ist:

Männer: 7:21:12 Stunden – Kristian Blummenfelt (Norwegen), 2021
Frauen: 8:22:41 Stunden – Sara Svensk (Schweden), 2021
Beide Zeiten wurden 2021 aufgestellt und sind bis heute offizielle Rekorde der World Triathlon Corporation (WTC).
100 Slots für die Ironman-Weltmeisterschaft 2026
Der Ironman Cozumel 2025 ist das Rennen mit den meisten Hawaii-Slots weltweit: 100 Startplätze für die Ironman-WM 2026 werden unter allen Finishern verlost. Unabhängig von Altersklasse oder Platzierung. Das bedeutet: Jeder, der das Ziel in einer Top-Zeit erreicht, hat die Chance, sich seinen Traum von Kona zu erfüllen.
Fazit: Ironman Cozumel – Schnell, sonnig, spektakulär
Der Ironman Cozumel 2025 ist das perfekte Rennen für alle, die Sonne, Speed und karibisches Flair suchen. Flache, schnelle Strecken, perfekte Organisation und die einzigartige Atmosphäre machen dieses Event zu einem Highlight im Triathlonjahr.

FAQ zum Ironman Cozumel 2025
Wie schwierig ist der Ironman Cozumel?
Der Ironman Cozumel gilt als einer der schnelleren und weniger technischen Ironman-Rennen weltweit. Die flachen Strecken und das warme Klima machen ihn besonders attraktiv. Dennoch darf man die Hitze und Luftfeuchtigkeit nicht unterschätzen. Eine gute Akklimatisierung und Vorbereitung ist entscheidend. Wer gut vorbereitet an den Start geht, kann hier seine persönliche Bestzeit angreifen.
Wie weit ist der Ironman in Cozumel?
Wie bei allen offiziellen Ironman-Rennen umfasst der Ironman Cozumel die klassische Langdistanz:
3,8 km Schwimmen im Karibikmeer
180 km Radfahren rund um die Insel
42,2 km Laufen entlang der Uferpromenade von San Miguel
Damit ist der Ironman Cozumel ein kompletter Langdistanz-Triathlon unter tropischen Bedingungen.
Was ist der Ironman-Rekord für Cozumel?
Der offizielle Streckenrekord des Ironman Cozumel stammt aus dem Jahr 2021 und wurde von zwei Weltklasse-Athleten aufgestellt: Der Norweger Kristian Blummenfelt siegte bei den Männern in der herausragenden Zeit von 7:21:12 Stunden, die Schwedin Sara Svensk gewann das Rennen der Frauen mit einer beeindruckenden Zeit von 8:22:41 Stunden. Beide Leistungen sind offizielle Rekorde der World Triathlon Corporation (WTC) und zeigen eindrucksvoll, wie schnell und leistungsstark die Strecke auf Cozumel ist.
Wie viele Leute nehmen am Ironman Cozumel teil?
Jedes Jahr starten rund 2.000 bis 2.500 Athleten beim Ironman Cozumel. Das Teilnehmerfeld ist international und bunt gemischt, von Profis bis zu ambitionierten Age-Groupern. Die Atmosphäre ist familiär, die Zuschauer an der Strecke sorgen für echtes Gänsehautfeeling.
Ist der Ironman Cozumel eine schnelle Strecke?
Ja, absolut. Der Ironman Cozumel zählt zu den schnellsten Ironman-Rennen der Welt. Die flache Radstrecke, die meist strömungsunterstützte Schwimmstrecke und die eben verlaufende Laufstrecke machen ihn ideal für Bestzeiten. Lediglich der Wind und die Hitze können eine zusätzliche Herausforderung darstellen, ansonsten sind die Bedingungen perfekt für schnelle Rennen.
Wie hoch ist das Preisgeld beim Ironman Cozumel?
Das Preisgeld beim Ironman Cozumel beträgt insgesamt 100.000 US-Dollar und wird unter den Profis aufgeteilt. Neben dem Preisgeld sind vor allem die 100 Hawaii-Slots für 2026 ein zusätzlicher Anreiz für alle Starter. Kein anderer Ironman weltweit bietet so viele Qualifikationschancen für die Weltmeisterschaft auf Hawaii.
Ist das Schwimmen mit Neoprenanzug beim Ironman Cozumel erlaubt?
In der Regel nicht. Die Wassertemperatur liegt meist zwischen 26 und 28 Grad Celsius, was über der von Ironman festgelegten Neopren-Grenze (24,5 °C) liegt. Der Neoprenanzug ist also in der Regel nicht erlaubt. Die Schwimmstrecke ist jedoch klar, ruhig und durch die Strömung oft unterstützend, perfekt für ein schnelles Schwimmen auch ohne Neopren.





Kommentare