top of page

Garmin FORERUNNER 265 im Test – Die smarte Triathlonuhr im Einsatz

  • Autorenbild: HHT Team
    HHT Team
  • 14. Nov.
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Wer Triathlon ernst nimmt, setzt auf Präzision, nicht auf Spielerei. Eine Uhr, die Tempo, Distanz und Erholung kennt. Eine, die auf Asphalt, im Sattel und im Wasser zuhause ist. Genau das verspricht die Garmin FORERUNNER 265 im Test. Wir haben sie im Dauereinsatz getestet und sie hat auf ganzer Linie überzeugt.



Garmin FORERUNNER 265 im Test – Eine Auswahl an Uhren




FORERUNNER 265 punktet mit Stil, Leichtigkeit und Funktion


Schon beim Anlegen fällt auf: Die FORERUNNER 265 trägt sich federleicht und sitzt perfekt. Das Gehäuse ist sportlich und robust, das neue AMOLED-Display ein echter Hingucker. Farben, Kontraste und Helligkeit sind brillant, selbst in praller Sonne.


Die Bedienung ist unkompliziert: Der Touchscreen reagiert schnell, das Scrollen durch Daten und Widgets läuft flüssig. Ob du lieber wischst oder drückst, entscheidest du selbst. Die Bedienung bleibt auch bei Regen, Kälte oder Stress zuverlässig.




Präzise Technik für Triathleten mit Anspruch


Ob im Becken, auf der Straße oder im See. Die Garmin FORERUNNER 265 liefert im Test präzise Messwerte. Der GPS-Empfang startet blitzschnell, die Positionsdaten sind stabil und exakt. Die Pulsmessung am Handgelenk reagiert sensibel und zuverlässig auf Belastungen.


Beim Schwimmen erkennt die Uhr Bahnlängen und Armzüge genau, im Freiwasser bleibt das GPS-Signal konstant. Auf dem Rad überzeugt sie mit klarer Navigation, hervorragender Ablesbarkeit und sauberer Leistungsanalyse. Beim Laufen liefert sie alle relevanten Daten, von Pace über Höhenmeter bis zur Schrittfrequenz.


Für Triathleten ist besonders der Multisport-Modus Gold wert: automatischer Wechsel zwischen Disziplinen, Zwischenzeiten pro Abschnitt und lückenlose Aufzeichnung des gesamten Rennens. Alles läuft flüssig. Kein Tippen, kein Warten, einfach performen.


Die Trainingsanalyse ist typisch Garmin: durchdacht und detailreich. VO₂max, Laufeffizienz, Trainingsbereitschaft, Erholungszeit und Schlafqualität werden kontinuierlich erfasst. So lässt sich das Training gezielt steuern. Egal, ob du dich auf die nächste Mitteldistanz vorbereitest oder an deiner Grundlagenausdauer feilst.



FORERUNNER 265 begleitet dich durch Training und Alltag


Die FORERUNNER 265 ist keine reine Sportuhr, sie ist sehr viel mehr. Sie begleitet dich durch den ganzen Tag. Benachrichtigungen, Musiksteuerung, Schrittzähler und 24/7-Pulsmessung machen sie zum echten Allrounder. Du entscheidest, welche Daten du im Blick hast. Ob Wattwerte, Erholung oder die Uhrzeit beim Morgenkaffee.


Ein starkes Feature: die HRV-Messung (Herzfrequenzvariabilität) im Schlaf. Die Uhr analysiert jede Nacht, wie gut sich dein Körper regeneriert. Das liefert wertvolle Hinweise auf deine Trainingsbereitschaft. Perfekt, um Belastung und Erholung im Gleichgewicht zu halten.


Das helle Display kostet kaum Energie: Im GPS-Betrieb läuft die Uhr mehrere Tage, als Smartwatch hält sie locker über eine Woche. Ideal für lange Trainingsphasen oder Wettkämpfe.


Klare Orientierung auch ohne Kartenansicht

Routen lassen sich problemlos über Garmin Connect oder Plattformen wie Komoot, Outdooractive, Alltrails oder Strava auf die Uhr laden. Statt detailreicher Karten zeigt die FORERUNNER 265 im Test eine klare Navigationslinie. Für die meisten Triathleten ist diese klare, reduzierte Darstellung völlig ausreichend. Ob Training oder Wettkampf, Hauptsache, die Richtung stimmt. Wer hingegen topografische Karten erwartet, muss zur Fenix-Serie greifen.




FORERUNNER 265 bietet im Test alles, was Triathleten brauchen


Garmin hat der FORERUNNER 265 ordentlich Power spendiert. Alle wichtigen Sensoren sind an Bord: Beschleunigung, Höhe, Temperatur, Herzfrequenz, Blutsauerstoff, VO₂max. Zusammen liefert die Triathlonuhr präzise Daten über Belastung, Erholung und Gesamtzustand.


Auch bei der Positionsbestimmung ist die Uhr top: GPS, Galileo, GLONASS und sogar Multiband-GNSS sorgen für höchste Genauigkeit, selbst im Gebirge, im Wald oder in der Stadt. Wer Akku sparen will, kann über UltraTrac die Aufzeichnungsfrequenz reduzieren, ohne auf Navigationsdaten zu verzichten.


Die Konnektivität ist stark: Bluetooth, ANT+ und WLAN decken alles ab. Sensoren, Smartphone, Smarttrainer oder Plattformen wie TrainingPeaks. Mit der FORERUNNER 265 lässt sich alles mühelos verbinden.


Datenübertragungen per USB laufen, schnell, sauber und zuverlässig mit bis zu 6,5 MB pro Sekunde. Mit 8 GB Speicher bietet die FORERUNNER 265 im Test genug Platz für Musik. Perfekt, wenn du mal ohne Handy trainierst. Playlists lassen sich direkt auf die Uhr laden, Streamingdienste steuern, Benachrichtigungen empfangen. Und ja: Garmin Pay funktioniert ebenfalls. Kontaktlos bezahlen nach dem Lauf, kein Problem.



Training & Analyse

Die Garmin FORERUNNER 265 ist klar auf Ausdauersportler ausgerichtet. Laufen, Radfahren, Schwimmen, die drei Kerndisziplinen stehen im Mittelpunkt. Doch auch Crosstraining, Yoga oder Krafttraining lassen sich problemlos integrieren.


Im Wasser zählt die Uhr, mit ihrem 5 ATM wasserdichten Gehäuse, Bahnen präzise und bleibt im Freiwasser-GPS stabil. Auf dem Rad überzeugt sie mit exakter Positionsbestimmung und starker Ablesbarkeit. Beim Laufen liefert sie detaillierte Pace-, Herzfrequenz- und Leistungsdaten, mit Abweichungen von gerade einmal 0,5–1,5 % zur Referenzstrecke. Für eine Uhr in dieser Preisklasse ist das beeindruckend genau.


Besonders nützlich für ambitionierte Triathleten: Die FORERUNNER 265 bewertet Trainingsstatus, Erholungszeit und Leistungsentwicklung automatisch. Auf Basis dieser Daten erstellt sie individuelle Empfehlungen. Ideal für die gezielte Wettkampfvorbereitung der Athleten.


Ein Kernwert der Analyse ist der VO₂max bzw. die maximale Sauerstoffaufnahme. Sie zeigt, wie effizient Herz, Lunge und Muskulatur zusammenarbeiten. Je höher der Wert, desto länger kannst du eine hohe Intensität halten. Die Uhr macht Fortschritte sichtbar, zeigt Trends und hilft, Belastung und Regeneration perfekt auszubalancieren.




FORERUNNER 265 überzeugt im Test mit starker Akkuleistung


Garmin gibt für die FORERUNNER 265 bis zu 20 Stunden GPS-Laufzeit an und das hat sich im Test auch bestätigt. Ohne GPS hält sie locker über 15 Tage, bei aktiviertem Always-On-Display rund eine Woche. Das brillante AMOLED-Display braucht etwas mehr Energie, liefert aber ein deutlich besseres Bild als die alten MIP-Screens.


Geladen wird die Uhr extrem schnell: In rund 1 Stunde 45 Minuten ist der Akku wieder voll. Damit ist sie auch zwischen zwei harten Trainingstagen sofort einsatzbereit.


Der Akku arbeitet zuverlässig zwischen –20 °C und +50 °C, wobei der optimale Bereich zwischen 15 und 35 °C liegt. Bei Kälte sinkt die Laufzeit spürbar, Hitze kann die Zellen langfristig schädigen. Wer also im Trainingslager oder beim Eisbaden bzw. Eisschwimmen unterwegs ist, sollte die Uhr vor extremen Temperaturen schützen. Besonders vor direkter Sonneneinstrahlung im heißen Auto.



Garmin hebt die FORERUNNER Serie auf das nächste Level


Schon beim ersten Eindruck wird klar: Hier hat sich was getan. Das neue AMOLED-Display überzeugt mit gestochen scharfer Darstellung, kräftigen Farben und flüssiger Bedienung. Selbst bei direkter Sonne bleibt alles perfekt ablesbar. Die Kombination aus Touchscreen und klassischer Tastensteuerung sorgt für maximale Kontrolle. Intuitiv im Alltag, zuverlässig im Training.


Auch technisch hat Garmin deutlich aufgerüstet. Die Laufleistungsmessung direkt am Handgelenk ist jetzt serienmäßig integriert. Dadurch ist kein zusätzlicher Sensor nötig. So werden Effizienz, Energieeinsatz und Belastung präziser erfasst als je zuvor. Perfekt, um an Technik und Tempogefühl zu feilen und das Training gezielt zu optimieren.


Mit diesen Verbesserungen setzt Garmin seine Linie konsequent fort: mehr Genauigkeit, mehr Analyse, mehr Praxisnähe. Die FORERUNNER 265 ist gemacht für Athleten, die ihr Training ernst nehmen und ihre Grenzen immer wieder neu definieren.



ree

FAQ – Häufige Fragen und Antworten zur FORERUNNER 265


Was ist der Unterschied zwischen der Garmin Forerunner 265 und der 265S?

Der Hauptunterschied zwischen der Garmin Forerunner 265 und der 265S liegt in der Größe. Die Forerunner 265 besitzt ein 1,3-Zoll-AMOLED-Display mit 416 x 416 Pixeln, während die kompaktere Forerunner 265S mit einem 1,1-Zoll-Display (360 x 360 Pixel) ausgestattet ist. Das „S“ steht für Small. Ideal für schmalere Handgelenke oder Sportler, die eine leichtere Uhr bevorzugen.


Kann die Garmin Forerunner 265 navigieren?

Ja, die Garmin Forerunner 265 bietet präzise GPS-Navigation. Strecken lassen sich über Garmin Connect oder Komoot laden, und die Uhr führt dich mit einer klaren Navigationslinie zum Ziel. Eine vollwertige Kartendarstellung fehlt zwar, doch im Test reicht die minimalistische Navigation für Training und Wettkampf völlig aus.


Kann man mit der Garmin Forerunner 265 telefonieren?

Im Test zeigt sich: Telefonieren über die Garmin Forerunner 265 ist nicht möglich, da weder Lautsprecher noch Mikrofon integriert sind. Die Uhr zeigt jedoch eingehende Anrufe an und erlaubt es, sie direkt am Handgelenk anzunehmen oder abzulehnen – das Gespräch selbst läuft über das Smartphone.


Kann ich Karten für die Garmin Forerunner 265 bekommen?

Eine vollständige Kartenfunktion ist nicht integriert. Trotzdem kannst du mit der Garmin Forerunner 265 deine Route auf einer einfachen GPS-Linie verfolgen, Wegpunkte speichern und dich zurück zum Start führen lassen. Ideal für Läufer, Radfahrer und Triathleten.


Was sagt das Fitnessalter bei der Garmin Forerunner 265 aus?

Das Fitnessalter gibt an, wie fit Sie im Vergleich zu Ihrem tatsächlichen Alter sind. Die Uhr berechnet diesen Wert auf Basis verschiedener Faktoren wie Ihrem Alter, Body-Mass-Index (BMI), Ihrer Ruheherzfrequenz und Ihrer bisherigen Aktivitätsdaten. So erhalten Sie eine Einschätzung, ob Ihr Fitnesszustand jünger, älter oder im Durchschnitt Ihres realen Alters liegt.


Hat die Garmin Forerunner 265 einen Touchscreen?

Ja, das ist eines der Highlights im Garmin Forerunner 265 Test. Das AMOLED-Touchdisplay reagiert flüssig, zeigt kräftige Farben und bleibt auch in direkter Sonne hervorragend ablesbar. Auf Wunsch lässt sich der Touchscreen deaktivieren und klassisch über Tasten bedienen.


Hat die Garmin Forerunner 265 einen Höhenmesser?

Ja, die Garmin Forerunner 265 verfügt über einen integrierten Höhenmesser und ein Barometer. Diese messen kontinuierlich Höhen- und Luftdruckwerte, selbst im Energiesparmodus. Ideal für Bergläufe, Radtouren und Freiwassertrainings.


Verfügt die Garmin Forerunner 265 über einen Kompass?

Im Test punktet die Garmin Forerunner 265 mit einem 3-Achsen-Kompass, der sich automatisch kalibriert. Er sorgt für präzise Orientierung. Egal ob du im Gelände trainierst oder im Wettkampf navigierst.


Wie verwende ich GPS auf der Garmin Forerunner 265?

Um GPS zu aktivieren, halte die obere Taste gedrückt, öffne Aktivitäten & Apps, wähle deine Sportart und dann die GPS-Einstellungen. Anschließend Nur GPS wählen.


Welche App funktioniert mit der Garmin Forerunner 265?

Die Garmin Forerunner 265 wird mit der Garmin Connect App gekoppelt. In der App kannst du Trainingsdaten auswerten, Routen planen, Leistungswerte vergleichen und alle Smartwatch-Funktionen verwalten. Im Test funktioniert die Synchronisierung schnell und zuverlässig.


ree

bottom of page