top of page

Ironman Hawaii Qualifikation – Slotvergabe nach dem Kona Standard

  • Autorenbild: HHT Team
    HHT Team
  • vor 6 Tagen
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Jeder, der schon einmal an der Startlinie eines Ironman gestanden hat, kennt ihn, diesen Traum von Hawaii. Von der magischen Insel, auf der alles begann. Von der glühenden Hitze auf dem Queen Kaʻahumanu Highway, dem endlosen Wind über den Lavafeldern und diesem Moment, wenn man nach einem langen Tag auf dem Aliʻi Drive ins Ziel läuft.


„Nach Kona führt kein Weg – nur Leidenschaft.“
Ironman Hawaii  – Slotvergabe nach dem Kona Standard

Mit der Rückkehr zu einer gemeinsamen Weltmeisterschaft auf Hawaii im Jahr 2026 besinnt sich Ironman auf das, was diesen Sport groß gemacht hat, seine Wurzeln, seine Geschichte und den unvergleichlichen Spirit von Kona. Im Zuge dieser Rückkehr wurde auch das Vergabesystem der Kona-Slots angepasst, um noch mehr Fairness und Klarheit zu schaffen.


Ironman Qualifikationsrennen mit Slotvergabe

EVENT

RACE DATE

LOCATION

SLOTS

18-Oct-25

Cascais, Portugal

40

26-Oct-25

Sacramento, California

55

01-Nov-25

Panama City Beach, Florida, USA

55

01-Nov-25

Langkawi, Malaysia

40

16-Nov-25

Tempe, Arizona

40

23-Nov-25

Cozumel, Mexico

100

07-Dec-25

Busselton, WA, Australia

75

07-Dec-25

Busselton, WA, Australia

2

07-Mar-26

Taupō, Waikato, New Zealand

55

12-Apr-26

Penghu, Chinese Taipei

40

18-Apr-26

The Woodlands, Texas, USA

75

19-Apr-26

Nelson Mandela Bay, Port Elizabeth, South Africa

75

10-May-26

Da Nang, Vietnam

40

16-May-26

Jacksonville, Florida

40

23-May-26

Lanzarote, Canary Islands, Spain

40

30-May-26

Kohala Coast, Hawaii, USA

28

31-May-26

Florianopolis, Brazil

40

07-Jun-26

Hamburg, Germany

60

07-Jun-26

Subic Bay, Philippines

40

14-Jun-26

Cambridge, Maryland, USA

3

14-Jun-26

Cairns, QLD, Australia

40

14-Jun-26

Klagenfurt, Austria

40

14-Jun-26

Tours, France

55

28-Jun-26

Nice, France

40

28-Jun-26

Frankfurt, Germany

60

06-Jul-26

Thun, Switzerland

40

12-Jul-26

Region Moselle, Luxembourg

3

12-Jul-26

Vitoria-Gasteiz, Spain

40

19-Jul-26

Lake Placid, New York, USA

55

02-Aug-26

Ottawa, Ontario, Canada

40

15-Aug-26

Kalmar, Sweden

40

16-Aug-26

Copenhagen, Denmark

40


Wie funktioniert 2026 die neue Slotvergabe nach dem Kona Standard? 


Ab 2026 bedeutet ein Sieg in der eigenen Altersklasse (M & F) mehr als nur der erste Platz, er öffnet dadurch automatisch das Tor nach Kona. Dorthin, wo sich jedes Jahr die Besten der Welt messen und Legenden geboren werden.


Sollte der Sieger oder die Siegerin einer Altersklasse den Qualifikations-Slot allerdings nicht annehmen, öffnet sich die Tür für Platz 2. Ergreift auch dieser die Chance nicht, erhält der oder die Drittplatzierte die Möglichkeit, den Traum von Kona zu leben. Und wenn der Slot anschließend unbesetzt bleibt, kehrt er in den Slot-Performance-Pool für das Rennen.


Alle nicht angenommenen Slots eines Rennens wandern somit in einen gemeinsamen Slot-Pool, losgelöst von Altersklassen oder Kategorien. So zählt am Ende nicht unbedingt nur das Ergebnis, sondern das große Ganze: Leistung, Leidenschaft und der unerschütterliche Wille, den Traum von Kona zu leben.


World Championship Qualification System

Slotvergabe nach dem Kona Standard und dem Slot-Performance-Pool


Erstmals werden die begehrten Startplätze auch über den Slot-Performance-Pool vergeben – nach dem Prinzip des Ironman Kona Standards. Dieser neue Maßstab orientiert sich an den tatsächlichen Finisherzeiten der Weltmeisterschaft auf Hawaii und macht so die Leistung jedes einzelnen Athleten weltweit vergleichbar.


Was ist der Ironman Kona Standard?

Der Kona Standard wird aus den Zielzeiten der besten 20 % einer Altersklasse (jeweils nach Geschlecht) über die vergangenen fünf Jahre auf Hawaii berechnet. Dieser Durchschnittswert dient künftig als Referenz, um die Leistungen aller Athletinnen und Athleten weltweit miteinander vergleichbar zu machen.


Wie funktioniert das neue System?

Bei jedem Ironman-Rennen wird die individuelle Zielzeit eines Teilnehmers mit dem Kona Standard seiner Altersklasse ins Verhältnis gesetzt. So entsteht ein Leistungsfaktor, der zeigt, wie nah jemand an die Top-Zeiten auf Hawaii herankommt, unabhängig davon, wo auf der Welt er oder sie startet.


Was bedeutet das für die Ironman Hawaii Qualifikation?


Nicht mehr allein die Platzierung in der Altersklasse entscheidet eine Ironman Hawaii Qualifikation, sondern die tatsächliche Performance im Vergleich zu den besten Zeiten auf Kona. Durch diesen Vergleich werden alle Ergebnisse neutralisiert, ein 30-jähriger Mann kann somit erstmals direkt mit einer 75-jährigen Frau verglichen werden.


Aktuell gelten für die Berechnung des Kona Standards folgende Faktoren:

Age Group

Men

Women

18-24

1.0000

0.9921

25-29

0.9929

1.0000

30-34

0.9655

0.9828

35-39

0.9500

0.9658

40-44

0.9262

0.9426

45-49

0.8978

0.9192

50-54

0.8833

0.9016

55-59

0.8565

0.8746

60-64

0.8192

0.8391

65-69

0.7640

0.7775

70-74

0.7119

0.7348

75-79

0.6419

0.6234

80-84

0.5095

*

85-89

0.5402

*

*Hinweis: Die Kona-Standards für die Altersklassen Frauen 80–84 und 85–89 sind derzeit noch nicht definiert, da es in den vergangenen fünf Austragungen der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii keine Finisherinnen in diesen Klassen gab. Der Kona-Standard wird aktualisiert, sobald erstmals Ergebnisse vorliegen.


Beispiel zur Berechnung nach dem Kona Standard

Angenommen, du startest als Mann in der Altersklasse 35–39 und erreichst das Ziel in 11:37:43 Stunden. Deine Zeit wird mit dem Kona-Standard-Faktor von 0,9895 multipliziert – daraus ergibt sich eine neutralisierte Ranking-Zeit von 11:30:23 Stunden.


Erzielst du als Frau in derselben Altersklasse exakt dieselbe Zielzeit, wird sie mit dem Faktor 0,8866 verrechnet. Deine neutralisierte Kona-Standard-Zeit beträgt dann 10:18:36 Stunden – ein direkter Vergleich, der zeigt, wie stark deine Leistung im Verhältnis zu den besten Zeiten auf Hawaii bewertet wird.


An dem Beispiel wird deutlich: Eine Frau mit derselben Zielzeit wie ein Mann in derselben Altersklasse wird nach dem Kona Standard etwas leistungsstärker bewertet, und hat damit die realistischere Chance, sich ihren Platz auf Hawaii zu sichern. Der Vergleich innerhalb der eigenen Altersklasse bleibt also bestehen, wird aber durch den neuen Standard transparenter und fairer. Gleichzeitig bedeutet das: In Zukunft wird es jedoch noch etwas mehr Einsatz brauchen, um sich einen Startplatz bei der Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii zu sichern. Denn alle Athletinnen und Athleten treten mit ihrer Kona-Standard-Zeit in einem gemeinsamen Ranking gegeneinander an.


Gibt es im Rennen 50 Slots, dann gehen sie auch an die 50 stärksten Leistungen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Altersklasse. Es zählt allein, was du auf der Strecke zeigst.


Fazit:

Jede Athletin und jeder Athlet hat die gleiche Chance. Jeder kann den Traum von Hawaii leben – mit Mut, Wille und dem Glauben daran, dass an diesem Tag alles möglich ist.

Kommentare


bottom of page